Mach jetzt mit!
Gewinne mit etwas Glück und Kreativität 300€ von insgesamt 12 Preisgeldern.
Es gibt folgende Preise:
3x 1.Platz
3x 2.Platz
3x 3.Platz
3x Publikumsliebling
Jeder bis zum Abitur kann teilnehmen, sowohl alleine als auch in Gruppen.
Es genügt, deinen Beitrag bis zum 31.05. über das Abgabeformular im Reiter "Projektabgabe" einzureichen.
Was ist eigentlich Wir Sind Vielfalt?
Gehörst Du zu den SchülerInnen, die die Vielfalt in unserer Gesellschaft schätzen und sie fördern möchten? Dann lass deiner Kreativität beim Schülerwettbewerb „Wir sind Vielfalt“ freien Lauf! In Form eines Beitrags deiner Wahl kannst du deine persönliche Meinung zum jährlich wechselnden Motto äußern. 2023 lautet das Thema Wie definiere ich Glück? – Wie geht es mir in Deutschland? Auf der Ausstellung tauschst du Dich mit anderen TeilnehmerInnen und BesucherInnen über dein Werk zu dem Thema aus und stellst sie der Jury vor. Anschließend werden die ergreifendsten Projekte bei der Preisverleihung gekürt.
Das diesjährige Motto 2023
Wie definiere ich Glück? – Wie geht es mir in Deutschland?
Die Welt ist schneller im Wandel als je zuvor, es wird stetig produziert und man möchte immer mehr, obwohl man schon genug hat. In diesen Wahn vergisst man oft die andere Seite der Realität.
in Deutschland werden Grundbedürfnisse und die Unversehrtheit des Individuums gedeckt, Global betrachtet stellt dies keine Selbstverständlichkeit dar. In den sozialen Medien wird der übermäßige Konsum normalisiert und eine problemfreie Scheinwelt dargeboten.
Auch die Tatsache, dass weltweite Informationen nahezu in Echtzeit vermittelt werden, ist nicht in jedem Fall positiv zu betrachten. Dies fällt vor allem bei Jugendlichen immer wieder auf.
Die Folge: Ohne Konsum fühlt sich der Jugendliche unglücklich und unzufrieden.
Die Frage ist; benötigen wir all das für unser Glück?
Die Preisverleihung soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, ihre persönlichen Erlebnisse und Eindrücke mitzuteilen und kreativ darzustellen. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Zitate über Glück:
"Glück ist nicht da draußen zu finden, sondern in uns selbst."
Lao Tzu
"Glück ist eine Art von innerem Gleichgewicht, ein ruhiges und zufriedenes Bewusstsein von gutem Tun und schönen Dingen."
Dag Hammarskjöld
"Das Glück ist wie ein Schmetterling: je härter du es verfolgst, desto mehr entkommt es dir. Aber wenn du ruhig bleibst, wird es auf deiner Schulter landen."
Nathaniel Hawthorne
%20(500%20%C3%97%20500%20px)%20(4).png)
Bewertungskriterien
Vielfalt
Erfüllt mein Beitrag das Ziel, die vorhandene Vielfalt in unserer Gesellschaft stärker zu schätzen?
Kreativität
Ist eine kreative Eigenleistung in meinem Beitrag erkennbar? Fesselt mein Beitrag den Betrachter?
Reflexion
Zeigt meine Arbeit eine reflektierte Auseinandersetzung mit dem Thema?
Präsentation
Ist meine Pinnwand attraktiv gestaltet? Sind die Beschreibungen z.B. auf Plakaten aussagekräftig? Wie präsentiere ich mein Werk den BesucherInnen und der Jury? Kommt meine Begeisterung für das Motto zum Vorschein?
Preise
In jeder Kategorie werden fünf Projekte zur engeren Auswahl einbezogen und bekommen die Chance auf den 1. Platz und das Preisgeld.
%20(500%20%C3%97%20500%20px)%20(3).png)

Wir sind Vielfalt.
Wir sind Zukunft.
Die Jury
Die Jury macht sich einen ersten Eindruck über die online eingereichten Beiträge, sodass sie jedem Beitrag genug Aufmerksamkeit widmen kann. Nach einer Vorauswahl werden die 30 besten Werke zur Ausstellung eingeladen. Dort hat die Jury nochmals die Möglichkeit, sich mit den TeilnehmerInnen an ihrem Stand über ihre Werke zu unterhalten. Anschließend setzt sie sich zusammen und bestimmt jeweils drei Gewinnergruppen in drei Kategorien.
Leitfaden zur Bewertung eurer Beiträge:
-
Erfüllt mein Beitrag das Ziel, die vorhandenen Probleme in unserer Gesellschaft besser zu erkennen?
-
Ermöglicht mein Beitrag sich in andere hineinzuversetzen?
-
Ist eine kreative Eigenleistung in meinem Beitrag erkennbar?
-
Zeigt der Beitrag einen reflektierten Umgang mit dem Thema?
-
Wie sind Ausdruck und Darstellung des Werkes?
Sollten doch noch Fragen offen sein, zögern Sie nicht, eines unserer Team-Mitglieder zu kontaktieren.
Teilnahme: Mainz/ Kassel
%20(500%20%C3%97%20500%20px)%20(2).png)
Ablauf und Zeitplan
1. Anmeldung
Ihr könnt Euch bis zum 23.05.2023 für Kassel und bis zum 31.05.2023 für Mainz für den Wettbewerb anmelden. Klickt dazu oben auf „Jetzt mitmachen“. Wenn Ihr das Projekt schon fertiggestellt habt, könnt Ihr es auch schon bei der Anmeldung hochladen. Beachtet dazu unbedingt die Hinweise unter „Abgabe“ und „Teilnahmebedingungen“!
2. Abgabe
Bis zum 31.05.2023 müsst ihr angemeldet sein und euren Beitrag online eingereicht haben. Neben einem aussagekräftigen Beitrag ist auch eine detaillierte Projektbeschreibung wichtig. Denn diese hilft den BesucherInnen und der Jury zu verstehen, um was es bei Eurem Projekt geht, welche Nachricht es übermitteln soll und weshalb Ihr Euch genau für dieses Werk entschieden habt. Beachtet unbedingt die Hinweise unter „Teilnahmebedingungen“ und benennt die Datei, die Ihr hoch ladet nach dem Projekttitel, sodass es Euch zugeordnet werden kann!
3. Ausstellung/Preisverleihung
Am 08.07.2023 findet die Preisverleihung in Mainz und am 15.07.2023 in Kassel statt. Vormittags werdet Ihr Eure Beiträge präsentieren und Euch mit BesucherInnen und der Jury über Eure Ideen austauschen können. Am Ende der Ausstellung setzt sich diese zusammen und legt die Gewinner der drei Kategorien fest. Auch die BesucherInnen haben die Möglichkeit, für ihren Lieblingsbeitrag zu stimmen. So habt Ihr die Chance, einen extra Preis als Publikumsliebling zu erlangen.
Kontakt
Preise
Die Preise und Urkunden werden bei der Preisverleihung übergeben. Um einen Preis erlangen zu können, ist die Teilnahme von mindestens einer/einem Teilnehmer:innen der Gruppe an der Ausstellung erforderlich.
Kategorie I (5. - 7. Klasse)
1. Platz: 300€
2. Platz: 150€
3. Platz: 100€
Publikumspreis 100€
Kategorie II (8. - 10. Klasse)
1. Platz: 300€
2. Platz: 150€
3. Platz: 100€
Publikumspreis 100€
Kategorie III (11. - 13. Klasse)
1. Platz: 300€
2. Platz: 150€
3. Platz: 100€
Publikumspreis 100€
1. DARSTELLUNGSFORMEN
Schritt 1:
Mögliche Darstellungsformen sind Video- und Audiobeiträge (max. 2:30 min), Theatervorführung als Video, Fotos, Plakate, Collagen, Modelle, Installationen, literarische Werke* (max. 5 Seiten). Power Point Präsentationen sind nicht erlaubt.
* bei Romanen und längeren Geschichten gelten besondere Hinweise: Einzureichen sind neben dem Gesamttext eine Zusammenfassung und die markantesten Textabschnitte als Auszug (max. 5 Seiten). Dazugehörige Illustrationen/ Bilder/ Zeichnungen/ Fotos/ Buchcover zählen nicht zu den 5 Seiten. Sie fließen aber ebenfalls in die Bewertung mit ein.
Schritt 2:
Erstelle ein Erklärvideo (Tonaufnahme auch möglich).
Folgende Aspekte solltest du beachten:
-
Eine kurze persönliche Vorstellung
-
Länge: max. 2:30 min
-
Warum hast du dich für diese Darstellungsform entschieden?
-
Wieso sollte dein Beitrag gewinnen?
2. TEILNAHMEBERECHTIGUNG
Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 13. Klasse dürfen am Wettbewerb teilnehmen. Eine Altersbeschränkung ist nicht vorhanden. Die Teilnahme ist sowohl einzeln als auch in der Gruppe (bzw. als Klasse) möglich. Jede Gruppe benennt eine/n Hauptverantwortliche/n, diese/r kann auch ein/e LehrerIn sein. Jeder Teilnehmer, jede teilnehmende Gruppe darf ausschließlich mit einem Beitrag teilnehmen. Jede/r teilnehmende SchülerIn oder Gruppe benötigt eine/n betreuende/n LehrerIn oder einen betreuenden Elternteil. Der zuständige Wettbewerbsleiter kann einen angemeldeten Beitrag zurückweisen, wenn die Teilnahmebedingungen nicht eingehalten wurden. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Teilnahme am Wettbewerb.
3. SPRACHFASSUNG, URHEBERRECHT
Der Wettbewerbsbeitrag muss in deutscher Sprache eingereicht werden. Fremdsprachige Fassungen werden im Rahmen des Wettbewerbs nicht berücksichtigt. Der Teilnehmer versichert, alleiniger Urheber des eingereichten Beitrages zu sein. Ist der eingereichte Beitrag von mehreren Urhebern gemeinschaftlich verfasst worden, so ist dies in der üblichen Weise kenntlich zu machen. Von Miturhebern gemeinschaftlich verfasste Beiträge können nur dann am Wettbewerb teilnehmen, wenn alle beteiligten Miturheber als bewerbende Teilnehmer auftreten.
4. BILD- UND TONRECHTE
Der Teilnehmer (Urheber) berechtigt den Veranstalter, den Teilnehmer (Urheber) in Person und/oder das Werk fotografisch abzubilden. Der Veranstalter wird alleiniger Rechteinhaber an diesen Fotografien. Eine doppelte Urheberschaft des Teilnehmers wird für die Fotografien des Veranstalters ausgeschlossen. Als Rechteinhaber ist der Veranstalter befugt, über seine eigenen Fotografien frei zu verfügen. Dazu zählt insbesondere auch die Veröffentlichung, Vervielfältigung, Verbreitung und Ausstellung der Fotografien. Für Film- und Tonaufnahmen gelten die gleichen Bestimmungen.
5. NUTZUNGSRECHTE
Der Teilnehmer behält die Rechte an seinem Werk. Das Werk verbleibt nicht beim Veranstalter und wird vom Bewerber am Tag der Ausstellung wieder mitgenommen.
6. WEBSITE DES VERANSTALTERS
Der Veranstalter kommuniziert auf seiner Website nähere Einzelheiten zum Detailablauf des Wettbewerbs, insbesondere die Anmeldung und die maßgeblichen Fristen zur Einreichung von Beiträgen. Die Online-Anmeldung zum Wettbewerb beinhaltet die Akzeptanz der Teilnahmebedingungen.

Mögliche
Darstellungsformen
• Videobeitrag (max. 2:30 min.)
• Theatervorführung als Video (max. 2:30 min.)
• Plakate *
• Collagen *
• Fotos *
• Texte (max. 5 Seiten) *
• Andere Beitragsformen sind natürlich nach Absprache per Mail oder Telefon selbstverständlich auch möglich
• Keine PowerPoint-Präsentation
*inklusive eines Erklärvideos
